Installation des DsTool



Das dstool und Infos dazu gibt es in Cornell. Nun zur Installation auf Deinen Account zur Nutzung des bei mir installierten Pakets.

Es müssen lediglich drei Umgebungsvariablen gesetzt werden. Bei der zshell schreibt man dazu im Verzeichnis .zsh in der Datei .zlogin folgendes ans Ende:
export DSTOOL=/home/robinson/dynamik/rademach/math/dstool/dstool_2
export DSTOOL_COLOR_DIR=/home/robinson/dynamik/rademach/math/dstool/dstool_2/colormaps
export PATH=/home/robinson/dynamik/rademach/math/dstool/dstool_2/bin:$PATH
Bei anderen Shells heisst der Befehl z.B. "setenv" (dann darf hinter der Variablen kein Gleichheitszeichen stehen) statt "export".
Wer will kann per install_dsuser ein Skript starten, in dem gefragt wird, wo individuelle Komponenten installiert werden soll - enter bringt den default, d.h. das Verzeichnis ~/dstool. Alles andere einfach mit y bejahen. Es wird dann kopiert und entpackt. Das Progamm sollte per dstool gestartet werden können.

Materialien zu DSTool
Benutzermanual (postscript,gzip 200K)
Referenzmanual (mehrere postscript-Dateien,zip 150K)
Tutorial (mehrere postscript-Dateien,zip 220K)
Diese Dateien müssen erst entpackt werden: "*.gz" mit "gunzip *.gz", "*.zip" mit "unzip *.zip".

Manual zum Parser
Die daraus entstehen poscript-Dateien können mit "ghostview *.ps" angesehen werden oder mit "lpr -PA2CENTRAL *.ps" ausgedruckt werden.
1999 Jens Rademacher